Hundertwassers Kommentar zum Werk

Wir leben in einer absurden Anti-Zeit. Werte werden auf den Kopf gestellt. Häßliches wird als ehrlich und erstrebenswert dargestellt. Schönes als populistischer Kitsch gebrandmarkt. Die Zeit, die Uhr werden zum Symbol der rasenden Termine. Eine Besinnung auf ewige Abläufe in Harmonie mit der Natur und der Schöpfung ist mehr vonnöten als je zuvor. Zeitlosigkeit - beständige Werte, das Wissen um den Kosmos, wo es kein Oben und Unten, kein Rechts und kein Links, keinen Uhrzeigersinn gibt. Deswegen zeigt der antipodische Zeittimer eigentlich keine Zeit im Sinne unserer Business-Mentalität an, sondern eine Anti-Zeit.Nicht die Zeit ist wichtig, sondern der organische Ablauf von Geschehen in organischer, schöner Form. Die Zeit soll neues Leben schaffen, langsam, spiraloid, vegetativ und sicher und kreativ. Die Zeit soll nicht zerstören die vorige Zeit und panische Angst erzeugen vor der morgigen Zeit, die übermorgen schon tot ist. Daher hat der antipodische Zeittimer nach rechts wie auch nach links laufende Zeiger in einem nicht kreisrunden, sondern organisch eingebuchteten Gehäuse, das man auch senkrecht in mehreren Positionen aufstellen kann. Bleibende Werte sind ebenso vertreten wie Ökologie und Kreativität. Zeiteinteilung ist eine menschliche, irrige Idee und Erfindung, so wie die gerade Linie, es gibt aber nur Ewigkeit und organische Abläufe. Daher soll dieser antipodische Zeittimer diesen übergeordneten Gesetzen ein Gleichnis sein. Kaurinui, 1. November 1990 (aus: Broschüre, Männedorf/Glarus 1992)

APA 282
908
IRREGULAR DOUBLE-FACED WATCH-OBJECT
UNREGELMÄSSIGES DOPPELSEITIGES UHR-OBJEKT

Zifferblatt im Dekalkierverfahren 6farbig bedruckt.
Zeiger farbig dekalkiert.
Ziffern durch die Beschichtung ins Gold eingraviert.
Krone 18 Karat Gold; Rubin bei Uhren mit geraden Auflagenummern, Turmalin bei Uhren mit ungeraden Auflagenummern.
Gehäuse 18 Karat Gold, geschwärzt. Die im Laufe der Zeit entstehende Patina durch Abnützung der Black-Top-Beschichtung ist von Hundertwasser beabsichtigt.
Ein eigens gestaltetes Eschenholzgehäuse dient als Uhrenobjekt-Ständer.
Jede Uhr ist im Werk signiert und nummeriert, Verleger, Datierung und Werknummer sind vermerkt.

1992
Manus Verlag, Männedorf, Switzerland
Entwurf / Design I
Wien / Vienna, 18. Mai / May 18, 1987
420 x 296 mm
Bleistift und Aquarell auf Papier / Pencil and watercolour on paper
Nicht signiert / Not signed

Auflage 999, nummeriert 1-999/999,
und XX nummeriert I-XX/XX

Das Uhr-Objekt wurde in der Schweiz nach Hundertwassers Entwürfen in den Jahren 1986-1992 entwickelt und hergestellt. Hundertwasser hat sämtliche sichtbaren Details der Uhr entworfen. Die Studenten und Fachlehrer der Uhrmacherschule Biel haben das übliche Uhrwerk, ein 16 ½ Unitas 6497, 17 Rubis incabloc so umgebaut, dass entsprechend Hundertwassers Vorgabe eine zweite Zeigervorrichtung auf der Rückseite im Gegenuhrzeigersinn laufen kann.

mehr weniger
  • Travelling exhibition: Hundertwasser...Die Ausstellung:
  • Congresshalle, Saarbrücken, 1999
  • Lokschuppen, Rosenheim, 1999/2000
  • *
  • Bahnhof Uelzen, Uelzen, 2000
  • Veranstaltungshalle des Stadtcafé Ottensen, Hamburg, 2001
  • Konzert- und Bühnenhaus Kevelaer, Kevelaer, 2002
  • Salzstadel, Regensburg, 2003
  • Benrather Karree, Dusseldorf, 2003
  • Kaufmannshaus, Große Bleichen, Hamburg, 2004
  • Ausstellungshalle Pörringer & Schindler, Zweibrücken, 2004
  • Ausstellungshalle Nähe Rathaus, Dillingen/Saar, 2005
  • Schloss Fachsenfeld, Aalen, 2006
  • *
  • Ostholstein-Museum, Eutin, 2007
  • KunstHausWien, Vienna, 2008/09
  • *
  • Seoul Arts Center Hangaram Design Museum, Seoul, 2010/11
  • ARKEN Museum of Modern Art, Ishoj, Denmark, 2014
  • Osthaus Museum, Hagen, 2015
  • *
  • P. Restany, Die Macht der Kunst, Hundertwasser - Der Maler-König mit den fünf Häuten, Cologne, 1998, p. 71 (c) and ed. 2018, p. 69 (c)
  • A. C. Fürst, Hundertwasser 1928-2000, Catalogue Raisonné, Cologne, 2002, Vol. II, pp. 1079-1081 (and c)
  • Lokschuppen Rosenheim, 1999, p. 110 (c)
  • Congresshalle Saarbrücken, 1999, p. 110 (c)
  • Bahnhof Uelzen, Uelzen, 2000, p. 110 (c)
  • Veranstaltungshalle des Stadtcafé Ottensen, Hamburg, 2001, p. 86 (c)
  • Konzert- und Bühnenhaus Kevelaer, Kevelaer, 2002, p. 106 (c)
  • Salzstadel, Regensburg, 2003, p. 106 (c)
  • Benrather Karree, Dusseldorf, 2003, p. 106 (c)
  • Neue Ausstellungshalle am Rathaus, Dillingen/Saar, 2005, p. 106 (c)
  • Schloss Fachsenfeld, Aalen, 2006, p. 106 (c)
  • CongressCentrum Böblingen, 2007, p. 106 (c)
  • Der unbekannte Hundertwasser, KunstHausWien, Vienna, 2008, pp. 206-209 (and c), 293-294
  • Seoul Arts Center Hangaram Design Museum, Seoul, 2010/11, pp. 164-167 (and c), 229
  • Neustädtisches Palais, Schwerin, 2009, p. 106 (c)
  • Lokschuppen Rosenheim, 1999, p. 110 (c)
  • Congresshalle Saarbrücken, 1999, p. 110 (c)
  • Bahnhof Uelzen, Uelzen, 2000, p. 110 (c)
  • Veranstaltungshalle des Stadtcafé Ottensen, Hamburg, 2001, p. 86 (c)
  • Konzert- und Bühnenhaus Kevelaer, Kevelaer, 2002, p. 106 (c)
  • Salzstadel, Regensburg, 2003, p. 106 (c)
  • Benrather Karree, Dusseldorf, 2003, p. 106 (c)
  • Neue Ausstellungshalle am Rathaus, Dillingen/Saar, 2005, p. 106 (c)
  • Schloss Fachsenfeld, Aalen, 2006, p. 106 (c)
  • CongressCentrum Böblingen, 2007, p. 106 (c)
  • Der unbekannte Hundertwasser, KunstHausWien, Vienna, 2008, pp. 206-209 (and c), 293-294
  • Seoul Arts Center Hangaram Design Museum, Seoul, 2010/11, pp. 164-167 (and c), 229
  • Neustädtisches Palais, Schwerin, 2009, p. 106 (c)
  • Lokschuppen Rosenheim, 1999, p. 110 (c)
  • Congresshalle Saarbrücken, 1999, p. 110 (c)
  • Bahnhof Uelzen, Uelzen, 2000, p. 110 (c)
  • Veranstaltungshalle des Stadtcafé Ottensen, Hamburg, 2001, p. 86 (c)
  • Konzert- und Bühnenhaus Kevelaer, Kevelaer, 2002, p. 106 (c)
  • Salzstadel, Regensburg, 2003, p. 106 (c)
  • Benrather Karree, Dusseldorf, 2003, p. 106 (c)
  • Neue Ausstellungshalle am Rathaus, Dillingen/Saar, 2005, p. 106 (c)
  • Schloss Fachsenfeld, Aalen, 2006, p. 106 (c)
  • CongressCentrum Böblingen, 2007, p. 106 (c)
  • Der unbekannte Hundertwasser, KunstHausWien, Vienna, 2008, pp. 206-209 (and c), 293-294
  • Seoul Arts Center Hangaram Design Museum, Seoul, 2010/11, pp. 164-167 (and c), 229
  • Neustädtisches Palais, Schwerin, 2009, p. 106 (c)
  • Lokschuppen Rosenheim, 1999, p. 110 (c)
  • Congresshalle Saarbrücken, 1999, p. 110 (c)
  • Bahnhof Uelzen, Uelzen, 2000, p. 110 (c)
  • Veranstaltungshalle des Stadtcafé Ottensen, Hamburg, 2001, p. 86 (c)
  • Konzert- und Bühnenhaus Kevelaer, Kevelaer, 2002, p. 106 (c)
  • Salzstadel, Regensburg, 2003, p. 106 (c)
  • Benrather Karree, Dusseldorf, 2003, p. 106 (c)
  • Neue Ausstellungshalle am Rathaus, Dillingen/Saar, 2005, p. 106 (c)
  • Schloss Fachsenfeld, Aalen, 2006, p. 106 (c)
  • CongressCentrum Böblingen, 2007, p. 106 (c)
  • Der unbekannte Hundertwasser, KunstHausWien, Vienna, 2008, pp. 206-209 (and c), 293-294
  • Seoul Arts Center Hangaram Design Museum, Seoul, 2010/11, pp. 164-167 (and c), 229
  • Neustädtisches Palais, Schwerin, 2009, p. 106 (c)
  • Brochure accompanying work 908, Männedorf/Glarus, 1992
  • Handels Zeitung, Kunstmarkt, no. 52, Dec. 23, 1992, Zurich, p. 4 (c)
  • Hundertwasser 2004 Calendar, Taschen, Cologne
  • Hundertwasser 2004 Calendar, Taschen, Cologne
  • Hundertwasser 2004 Calendar, Taschen, Cologne
  • Hundertwasser 2004 Calendar, Taschen, Cologne