ZUR BRIEFMARKE
Eine Briefmarke ist eine wichtige Sache.
Obwohl sie im Format sehr klein ist,
trägt sie eine Botschaft.
Briefmarken sind der Maßstab der Kultur eines Landes.
Das winzige rechteckige Stück Papier verbindet
die Herzen von Sender und Empfänger.
Sie ist eine Brücke zwischen Völkern und Ländern.
Die Briefmarke kennt keine Grenzen.
sie erreicht uns auch in Gefängnissen, Asylen und
Krankenhäusern, wo auch immer wir auf der Erde sind.
Die kleine Briefmarke wird zu einem großen Kunstwerk,
das jedem zugänglich ist.
Briefmarken müssen wieder kostbar werden, so wie
kleine Stück vom Paradies, hergestellt wie konzentrierte
kristallene Schönheit in exquisiten Techniken.
Briefmarken sollten Botschafter von Kunst und Leben sein
und nicht nur seelenlose Belege für bezahlte Gebühren.
Die Briefmarke muß ihr Schicksal erleben.
Die Briefmarke muß wieder ihren Zweck erfüllen,
das heißt, sie muß auf Briefen dienen.
Eine echte Briefmarke muß die Zunge des Absenders fühlen,
wenn er den Leim befeuchtet.
Die Briefmarke muß auf einen Brief geklebt werden.
Die Briefmarke muß die dunkle Innenseite eines Briefkastens erleben.
Die Briefmarke muß den Gummistempel der Post erdulden.
Die Briefmarke muß die Hand des Briefträgers spüren,
wenn er den Brief dem Empfänger aushändigt.
Eine Briefmarke, die nicht auf einem Brief verschickt wurde,
ist keine Briefmarke.
Sie hat niemals gelebt, sie ist eine Attrappe, ein Betrug.
Sie ist wie ein Fisch, der nie geschwommen ist.
Sie ist wie ein Vogel, der niemals geflogen ist.
Eine Briefmarke muß als Briefmarke gelebt haben.
Nur dann, wenn dies erreicht ist, nur dann kann die
Briefmarke ein neues Leben beginnen als Sammelobjekt,
dann kann sie geliebt und geschätzt werden für ihre
Schönheit, ihre Außerordentlichkeit und Kostbarkeit -
als Zeuge ferner Länder und als Botschafter.
Die Briefmarke ist das einzige Kunstwerk,
das jeder besitzen kann,
jung und alt, reich und arm,
gesund oder krank, gebildet oder unwissend,
frei oder seiner Freiheit beraubt,
jeden erreicht dieses kostbare Stück Kunst als Geschenk von weit her.
Eine Briefmarke soll Zeugnis sein von Kultur,
Schönheit und menschlichem Schöpfergeist.
So hat ein Brief zwei Botschaften:
Eine geschriebene und persönliche Botschaft
und eine Botschaft aus einem fantastischen Reich,
bestehend aus Schöpfertum,
aus Ländern und Nationen und Träumen, die wahr werden.
Der enthusiastische Elan des Menschen muß sich
mit dem ehrenamtlichen Wirken der Natur vereinen,
um Schönheit hervorzubringen.
Nur dann wird das Resultat gerechter Friede auf Erden sein.
Daher begrüße ich diese große Initiative der
Vereinten Nationen, außergewöhnliche Briefmarken
von hoher Qualität herauszubringen, denn gerade
die Vereinten Nationen sollten der Welt ein Beispiel
geben für ein besseres Leben auf Erden in Schönheit
in Harmonie mit den Schöpferkräften von Natur und Mensch.
Denn die Vereinten Nationen repräsentieren
die Hoffnung der Völker dieser Erde,
denn die Vereinten Nationen sind
das Ziel der Hoffnung aller.
Geschrieben in Wien im Dezember 1983. Hundertwasser zum Erscheinen seiner 6 Briefmarken für die Vereinten Nationen anlässlich des 35-jährigen Jubiläums der Deklaration der Menschenrechte am 9. Dezember 1983.
Publiziert in:
Schmied, Wieland (Hg.): Hundertwasser 1928–2000, Catalogue Raisonné / Werkverzeichnis. Vol. II: Fürst, Andrea Christa: Catalogue Raisonné / Werkverzeichnis. Köln: Taschen 2002, S. 1048-1049 (Deutsch und Englisch, Auszug)
Schurian, Walter (Hg.): Hundertwasser – Schöne Wege, Gedanken über Kunst und Leben. München: Langen Müller Verlag 2004, S. 87-89
Katalog zur Ausstellung Hundertwasser – Kunst – Mensch – Natur. Minoritenkloster, Tulln, 2004, S. 140-141
A Magical Eccentric, Katalog zur Ausstellung im Szépmüvészeti Múzeum, Budapest, 2007, S. 173-174 (Ungarisch und Englisch)
Hundertwasser. New York: Parkstone Press International 2008, S. 108
Hundertwasser – Le rêve de la couleur, Katalog zur Ausstellung im Centre de la Vieille Charité, Marseille, 2012, S. 189-193 (Französisch)