FÜR EINE ABFALLFREIE GESELLSCHAFT

Friedensreich Hundertwasser

Wenn der Mensch ein reines Gewissen haben möchte, muß er die abfall­freie Gesellschaft anstreben.

Er ist Gast der Natur und muß sich dement­sprechend benehmen.
Eine Wegwerfgesellschaft darf nicht akzep­tiert werden.

Der Mensch muß erkennen, daß er selbst der gefährlichste Schäd­ling ist, der je die Erde verwüstet hat.
Der Mensch muß sich selbst hinter seine ökologischen Schranken zurückziehen, damit die Erde sich regenerie­ren kann.

Die Vegetation hat Jahrmillionen gebraucht, um die Schleimnis, die Giftstoffe mit einer Humusschicht zuzudecken, mit einer Vegetations­schicht und einer Sauerstoffschicht, damit der Mensch auf Erden leben kann, und dieser undankbare Mensch holt eben diese mit langwierigen kosmischen Mühen zugedeckte Schleimnis und eben diese Giftstoffe wieder an die Oberfläche. So wird durch die Untat des verantwortungslosen Menschen das Ende der Welt zum Anfang aller Zeiten.
Wir begehen Selbstmord.
Unsere Städte sind Krebsgeschwüre.

Wir alle sind für unseren Müll verantwortlich. Man müßte den Müll kriminalisieren.
Man müßte die Müllerzeuger, die Verpackungsindustrie, die Müllmacher, das heißt uns alle empfindlich bestrafen, um eine radikale Müllvermeidung zu erreichen.

Wir essen nicht das, was bei uns wächst, wir holen Essen von weit her, aus Afrika, Amerika, China und Neuseeland, die Scheiße behalten wir nicht. Unser Unrat, unser Abfall wird weit weggeschwemmt. Wir vergiften damit Flüsse, Seen und Meere. Die Scheiße kommt nie auf unsere Felder zurück. Auch nie dorthin, wo das Essen herkommt.

Wir haben Tischgebete vor und nach dem Essen. Beim Scheißen betet niemand. Wir danken Gott für unser täglich Brot, das aus der Erde kommt. Wir beten aber nicht, auf daß sich unsere Scheiße wieder umwandle.

Abfälle sind schön. Das Sortieren und Wiedereingliedern der Abfälle ist eine schöne und frohe Tätigkeit.

 

Verfasst am 18. Dezember 1989 unter Verwendung des „Scheiß-Manifests“.

Publiziert in:

Publiziert in der AZ, Wien, 4. 1. 1990

Rand, Harry: Friedensreich Hundertwasser. Köln: Taschen 1991, S. 71, gekürzte Ausgabe 1993 und Ausgabe 2003, S. 61

Hundertwasser Architektur. Für ein natur- und menschengerechteres Bauen. Köln: Taschen 1996, S. 184  und erweiterte Neuausgabe 2006, S. 154

Hundertwasser. New York: Parkstone Press International 2008, S. 215

Sammelmappe für den Hundertwasser-Pfad, Fernwärme Wien, Wien, 2009

Hundertwasser The Green City, Katalog zur Ausstellung, Sejong Museum of Art, Seoul, 2016, S. 226 (Englisch/Koreanisch)