UNSERE EIGENE FAHNE

Friedensreich Hundertwasser

Ein Vorschlag für eine zweite Fahne für Neuseeland,
die eine unverwechselbare Identität versinnbildlicht,
die Neuseelands uraltes Naturerbe
und das Erbe der Maori-Geschichte
mit der fortschreitenden Zukunft einer neuen Nation verbindet.

Die Fahne symbolisiert alt und neu,
Geschichte und Fortschritt gleichermaßen.
Diese Fahne steht für Friede, aber nicht für Schwäche,
sondern für die Kraft der Schöpfung,
die zur mutigen Verpflichtung führt.

In einem Augenblick der Menschheitsgeschichte,
in dem die Sorge um die Umwelt beständig zunimmt,
gibt Neuseeland der Welt ein Beispiel,
weil diese Fahne für den Frieden mit der Natur steht,
für menschlichen Fortschritt in Harmonie mit der Natur.
Es ist das Zeichen des Einverständnisses
mit diesem ewigen, mächtigen Verbündeten.

Diese Fahne ist ein Symbol eines neuen Zeitalters,
ein großer Schritt zur verantwortungsvollen Entwicklung der Menschheit.
Die farngrüne Spirale auf weißem oder silbernem Grund
beginnt an der schwarzen Fahnenstange
und nimmt die ganze Breite der Fahne ein.
Zuerst wird sie allmählich schmaler,
teilt die Fahne in diagonale Hälften,
dann rollt sie sich zusammen in eine Spirale
am anderen Ende der Fahne.

Die Spirale, die sich in einer rechteckigen Fahne entfaltet,
ist das Bild der Vereinigung von Natur und Technologie,
des Runden und des Quadratischen.

Es sieht so aus, als enthielte die Fahne eine weitere,
die hervorbricht, entströmt, sich entfaltet und öffnet
in einem eigenartigen und geheimnisvollen Wind,
eine Fahne, die in eine andere Dimension übergeht.

Es ist ein Bild davon, wie Materie
sich konzentriert und verlebendigt.
Quantität wird in Energie umgewandelt.
Es ist ein Symbol des nie endenden Kreislaufs,
ein Symbol für ständig sich erneuerndes Leben.

Möge sich Neuseeland unter die Nationen reihen
mit einer schönen und sinnträchtigen und einzigartigen Fahne.
Es ist eine intelligente Fahne, voller Freude,
sie ist einheimisch, sie trägt eine Botschaft,
sie hat einen Zweck, sie ist anders.
Sie bewahrt das Geheimnis dieses entlegenen Landes.
Sie ist eine Fahne zum Lieben, weil sie etwas Besonderes ist,
eine Fahne, mit der man sich identifizieren kann.

Wie ein sich entfaltender Farn,
wie eine Welle der Natur,
wie eine sich entrollende Fahne.

Sie ist ein stolzes Symbol der Nation,
sie steht für die Geschichte der Maoris,
sie repräsentiert das grüne Land
und die lange weiße Wolke,
ein wahrer Botschafter Neuseelands in der Welt,
unabhängig, stark, unbesiegbar,
voller Leben und Energie.
Unverwechselbar Neuseeland,
eine Fahne der Zukunft und der uralten Identität.

Das Grün wurde sorgfältig gemischt
aus den besonders erdigen, saftigen und fruchtbaren Grüntönen
der Busch- und Ackerböden Neuseelands,
die nirgendwo sonst zu finden sind.
Dieses Grün ist der Reichtum Neuseelands.

Die Maori-Spirale
verbunden mit dem Symbol des sich entfaltenden Farns,
dem Koru,
vertritt Neuseeland bereits auf vielen Gebieten,
wie zum Beispiel als Symbol der Air New Zealand.

Diese Fahne ist einzigartig und kann nicht verwechselt werden
mit einer anderen Fahne, wie es etwa bei den
derzeitigen Fahnen Neuseelands und Australiens der Fall ist
sowie den Fahnen vieler anderer Nationen.
Ein aktuelles Beispiel für ein Symbol, das angenommen wurde,
um ein Land auf der Suche nach seiner Identität zu repräsentieren,
ähnlich wie es in Neuseeland der Fall ist,
ist das Ahornblatt der kanadischen Fahne.
In Australien sind ebenfalls Bemühungen im Gange,
eine neue Fahne zu finden.
Lasst die für Neuseeland die erste sein.

Diese zweite Fahne für Neuseeland
soll keineswegs
den Union Jack,
das südliche Kreuz,
die britische Monarchie, das Commonwealth,
das britische Erbe und Neuseelands Traditionen herabsetzen.

Die Farn-Fahne wird glücklich gemeinsam
mit der offiziellen blauen Fahne wehen.
Sie signalisiert, dass Neuseeland mündig geworden ist
und sich gleichberechtigt
in die Nationen dieser Erde einreiht.

Die Koru-Nationalfahne symbolisiert die Liebe
der Neuseeländer zu ihrem Land.

 

Geschrieben in Bay of Islands am 18. März 1983 als Begleittext zur Koru Fahne für Neuseeland.

Publiziert in:

Broschüre A Flag of Our Own, Bay of Islands, 18. März 1983

Schmied, Wieland (Hg.): Hundertwasser 1928–2000, Catalogue Raisonné / Werkverzeichnis. Vol. II: Fürst, Andrea Christa: Catalogue Raisonné / Werkverzeichnis. Köln: Taschen 2002, S. 1055 (Deutsch und Englisch, Auszug)

Schurian, Walter (Hg.): Hundertwasser – Schöne Wege, Gedanken über Kunst und Leben. München: Langen Müller Verlag 2004, S. 182-184 und S. 340-341 (Englische Originalfassung)

Hundertwasser. New York: Parkstone Press International 2008, S. 112 - 113