Hundertwasser und Österreich im Dezember
Rückblick - Ausblick
16. Dezember 2019
• Der 15.12.2019 war Hundertwassers 91. Geburtstag.
• Hundertwasser ist synonym für Umweltschutz und Ökologie.
• Mehr als 100.000 Besucher in Hundertwassers KunstHausWien im Jahr 2019, und das ohne Bewerbung oder Veranstaltungen zu Hundertwasser.
• Im Dezember 1984 nahm Hundertwasser teil an den Aktionen zur Rettung der Auen von Hainburg. Er widmete der Bewegung auch das Poster "Die freie Natur ist unsere Freiheit“.
• Im Dezember 1983 veranstaltete die Postverwaltung der Vereinten Nationen eine Briefmarkenausgabe anlässlich des 35-jährigen Jubiläums der Erklärung der Menschenrechte. Hundertwasser gestaltete auf Wunsch des Generalsekretärs der UNO diese 6 Briefmarken für die Vereinten Nationen in New York, Wien und Genf.
• Im Dezember 1977 bat Bürgermeister Dr. Leopold Gratz Hundertwasser, eine Wohnanlage für die Stadt Wien zu realisieren, nach seiner Vorstellung einer Öko-Architektur mit Bewaldung der Dächer.
• Im Dezember 1990 präsentierte Hundertwasser seine Entwürfe für das von Umweltministerin Marilies Flemming beauftragte österreichische Umweltzeichen. Bis heute wurden rund 1.100 Lizenzen für das Umweltzeichen vergeben.
• Leopold Museum: „Hundertwasser – Schiele. Imagine Tomorrow“
20. Februar 2020 bis 31. August 2020
Hundertwassers 20. Todestag
• Hundertwasser Art Centre Whangarei, Neuseeland
Ein Hundertwasser Architekturprojekt
Werk und Wirken Hundertwassers in Neuseeland 1973 – 1999
• Jeju Island, Südkorea, Naturerbestätte des UNESCO-Welterbes
Ein Hundertwasser Architekturprojekt
Hundertwasser Kunstmuseum, digitales Veranstaltungscenter und Meditationszentrum, Erlebnispark; auf 40.000 m2
• Gianfranco Iannuzzi Hundertwasser Immersive Art Show
Paris, Atelier des Lumières, 1.000.000 Besucher
Jeju Island, Südkorea, The Bunker, 600.000 Besucher
• Hundertwasser for Future. Hundertwasser und Ökologie.
Buchpublikation, Verlag Hatje Cantz, erscheint im Februar 2020.
• Hundertwasser ist synonym für Umweltschutz und Ökologie.
• Mehr als 100.000 Besucher in Hundertwassers KunstHausWien im Jahr 2019, und das ohne Bewerbung oder Veranstaltungen zu Hundertwasser.
• Im Dezember 1984 nahm Hundertwasser teil an den Aktionen zur Rettung der Auen von Hainburg. Er widmete der Bewegung auch das Poster "Die freie Natur ist unsere Freiheit“.
• Im Dezember 1983 veranstaltete die Postverwaltung der Vereinten Nationen eine Briefmarkenausgabe anlässlich des 35-jährigen Jubiläums der Erklärung der Menschenrechte. Hundertwasser gestaltete auf Wunsch des Generalsekretärs der UNO diese 6 Briefmarken für die Vereinten Nationen in New York, Wien und Genf.
• Im Dezember 1977 bat Bürgermeister Dr. Leopold Gratz Hundertwasser, eine Wohnanlage für die Stadt Wien zu realisieren, nach seiner Vorstellung einer Öko-Architektur mit Bewaldung der Dächer.
• Im Dezember 1990 präsentierte Hundertwasser seine Entwürfe für das von Umweltministerin Marilies Flemming beauftragte österreichische Umweltzeichen. Bis heute wurden rund 1.100 Lizenzen für das Umweltzeichen vergeben.
• Leopold Museum: „Hundertwasser – Schiele. Imagine Tomorrow“
20. Februar 2020 bis 31. August 2020
Hundertwassers 20. Todestag
• Hundertwasser Art Centre Whangarei, Neuseeland
Ein Hundertwasser Architekturprojekt
Werk und Wirken Hundertwassers in Neuseeland 1973 – 1999
• Jeju Island, Südkorea, Naturerbestätte des UNESCO-Welterbes
Ein Hundertwasser Architekturprojekt
Hundertwasser Kunstmuseum, digitales Veranstaltungscenter und Meditationszentrum, Erlebnispark; auf 40.000 m2
• Gianfranco Iannuzzi Hundertwasser Immersive Art Show
Paris, Atelier des Lumières, 1.000.000 Besucher
Jeju Island, Südkorea, The Bunker, 600.000 Besucher
• Hundertwasser for Future. Hundertwasser und Ökologie.
Buchpublikation, Verlag Hatje Cantz, erscheint im Februar 2020.