Das Schiff Regentag
Fotograf unbekannt
Hundertwasser Archiv
1968 erwarb Hundertwasser in Palermo das 1910 gebaute sizilianisch-tunesische Transportschiff mit Namen „San Giuseppe T“. Es folgten sieben Jahre Schiffsumbau (1968–1974) in Werften in Palermo, Pellestrina, Portegrandi, Malcontenta, Portoferraio, La Goulette und Malta. Unter der Werknummer 703 nahm er das Schiff in sein Werkverzeichnis auf und nannte es Regentag.
Das Schiff Regentag steht für einen bedeutenden Lebensabschnitt Hundertwassers, zehn Jahre lang hat er auf ihr gelebt und gemalt. Sie war sein Zuhause, sein Land, sein Hauptquartier.
Hundertwasser hat sich seit seiner Kindheit mit Schiffen beschäftigt und Schiffe malerisch erträumt: Die "singenden Dampfer", die "Mundboote", Bullaugen, Dampferschlote und das Schiff Regentag kommen immer wieder in seinen Bildern vor. Zu seiner Begeisterung für das Navigieren und Manövrieren eines Schiffs hat wohl auch eine Episode als Matrose beitragen, als er 1956 auf dem estnischen Schiff SS Bauta für die Überfahrt von Söderhamn nach Hull anheuerte.
Nach Probefahrten im Mittelmeer segelte die Regentag 1975–1976 unter Kapitän Horst Wächter von Venedig über Gibraltar, Panama, Tahiti nach Neuseeland. Hundertwasser war selbst Kapitän an Bord im Mittelmeer, in der Karibik und auf der Endstrecke Tahiti - Auckland - Bay of Islands.
Im südpazifischen Ozean war die Regentag von 1976 bis 2004 unter der Obhut von Kapitän Andrew Fagan und Richard Smart.
1999 beauftragte Hundertwasser die Umhüllung des Holzschiffes mit Ferrozement, erneuerte das Steuerhaus und verlegte die Wasser-Linie mit Fliesen.
Nach dem Tod Hundertwassers wurde die Regentag auf Initiative des Tullner Bürgermeisters Willi Stift im Jahr 2004 per Fracht nach Europa überstellt. Sie ging anlässlich einer Hundertwasser Ausstellung im Minoritenkloster Tulln, Niederösterreich, an der Donau vor Anker und wurde für Besichtigungen zugänglich gemacht.
Mit Bescheid vom 11. August 2015 wurde die Regentag unter Denkmalschutz der Republik Österreich gestellt.
2017 gab die Hundertwasser Stiftung ein Gutachten in Auftrag zur Feststellung des Erhaltungszustandes. Dipl. Ing. Adolf Heidrich, Zivilingenieur für Schiffstechnik, stellte fest, dass es infolge von Lüftungsproblemen und Wassereinbrüchen zu Schimmel- und Schwammbewuchs gekommen war und zu zahlreichen Schwindrissen und -spalten im Holz. Die Feuchtigkeit des Holzes machte umfangreiche Sanierungsmaßnahmen notwendig, die von Bootsbauer Tobias van Kooij im September 2018 in Angriff genommen wurden. Bis zum Jahr 2024 wurde die Regentag innen und außen komplett saniert.
Hundertwassers Schiff Regentag ist ein Teil der internationalen Geschichte der Seefahrt und weltweit publiziert. Sie ist eine in einmaliger Art und Weise gestaltete Architektur eines Schiffes und wohl beispiellos als Werk eines bildenden Künstlers. Als ein wesentlicher Bestandteil des Lebens und Schaffens von Hundertwasser kommt dem Schiff eine bedeutende Funktion zu.